Terminvereinbarung

Bitte reservieren Sie einen Termin  für sich und Ihr Tier in meinem „Buchungstool“.

Wenn Ihr Tier zum ersten Mal bei mir ist, wählen Sie bitte die Option „Ersttermin“. Für folgende Besuche und Therapien wählen Sie bitte die Option „Folgetermin/Therapie“.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Termin erst dann fixiert ist, wenn Sie von mir eine E-Mail mit Bestätigung erhalten.

Terminvereinbarung

Stornierung

Sie können einen Termin spätestens 24 Stunden davor buchen und bis spätestens 48 Stunden davor kostenlos stornieren. 

Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Buchung eines Termines gleichzeitig meine AGBs akzeptieren.

Dazu gehört, dass ein Honorar in der Höhe des gebuchten Zeitfensters (zum Bsp. € 100 für einen 30 Minuten-Termin) erhoben wird, wenn Sie später als 48 Stunden vor dem gebuchten Termin absagen, oder nicht zum Termin erscheinen. Dies erlaube ich mir, da ich durch eine kurzfristige Absage oder ein Nicht-Erscheinen Ihrerseits, diesen Termin nicht mehr für andere Patienten nutzen kann.

Sie haben keinen passenden Termin gefunden? Wir sind für Sie telefonisch erreichbar von Mo bis Fr 10:00 bis 12:00 und 17:00 bis 19:00 unter 0670 205 6399 und unter tierarzt@sk-vet.at.

Ablauf beim Ersttermin

Wenn Ihr Tier zum ersten Mal bei mir vorgestellt wird, ist es notwendig, zuerst seine gesamte Krankheitsgeschichte zu erfassen – bitte nehmen Sie dazu alle Befunde, die Sie von Ihrem Haustierarzt oder von Tierkliniken erhalten haben, zum Ersttermin mit.

Dabei werden Blutbefunde, Röntgenbilder, Befunde aus der CT- oder MRT-Untersuchung und Ultraschallbefunde eingehend geprüft. In manchen Fällen werde ich mit Ihrem Einverständnis Ihren Haustierarzt oder Ihre behandelnde Tierklinik kontaktieren, um fehlende Informationen nachzuholen.

Je nach gesundheitlichen Beschwerden und Problemen untersuche ich Ihr Tier klinisch, orthopädisch, neurologisch und spezifisch physiotherapeutisch und/oder nach der TCVM.

Wenn Sie mich in verhaltensmedizinischen Fragen konsultieren möchten, machen Sie bitte einen Termin mit mir persönlich aus (per Anruf oder Rückrufoption), da ich mit Ihnen vorab einiges besprechen möchte.

Die Verhaltensmedizinische Konsultation und das Verhaltenstraining finden dabei meistens außerhalb der Praxis, an den Orten, wo das Tier sein Problemverhalten zeigt, statt.

Wie geht es nach dem Ersttermin weiter?

Wir besprechen, auf Grundlage der erhobenen und ausgewerteten Befunde, die vorläufige Diagnose, Prognose (Vorhersage des voraussichtlichen Verlaufs der Erkrankung/Beschwerden mit und ohne Therapie) und Therapieoptionen, die für diese Beschwerden und Ihr Tier geeignet sind inklusive voraussichtlich aufzuwendender zeitlichen und finanziellen Ressourcen.

Die Schöne Seite der Alternativmedizin ist, dass es für jedes Tier, seine Lebenssituation und das vorhandene Budget eine sinnvolle und wirksame individuelle Therapielösung gibt.

Folgetermin / Therapie:

Zu Beginn jedes Folgetermins/Therapietermins erhebe ich die aktuellen Daten und Befunde. Im Zeitraum zwischen den Terminen ändert sich immer etwas am körperlichen und/oder emotionalen Zustand Ihres Tieres und die Ausgangslage muss daher vor jeder Therapie erfasst werden. Auf diese Weise werden Krankheitsverlauf und Therapieverlauf evaluiert und kontrolliert. Je nach Diagnose, Prognose und ausgewählten Therapieoptionen erfolgt dann eine Therapie, die oft mehrere Modalitäten einschließt, in sinnvoller Kombination und Reihenfolge (zum Beispiel zuerst Wärmetherapie, zugleich oder gleich im Anschluss Massage, danach medizinisches Training und zum Abschluss Kältetherapie).

Abschließend kann es erforderlich sein, erneut Daten und Befunde zu erheben (zum Beispiel den Bewegungsradius eines Gelenkes, den Tonus eines Muskels oder die Reaktion eines Akupunkts).

Eine Therapie/ ein Folgetermin dauert in der Regel 30 Minuten. Sollte Ihr Tier eine längere Therapie benötigen, buchen Sie einfach – nach Absprache – zwei hintereinander folgende Termine à 30 Minuten.

Bei Fragen rufen Sie bitte unter 0670 205 63 99 an oder buchen einen Rückruf hier oder schreiben mir eine E-Mail an tierarzt@sk-vet.at.

KOSTEN

Ich orientiere mich in erster Linie an der Honorarordnung der Österreichischen Tierärztekammer und an der Gebührenverordnung (GOT) der Tierärzte in Deutschland.

Hier wird jeweils nach Komplexität des Patientenfalls (zB. eine lang andauernde Krankheiten mit etlichen Befunden und stattgefundenen Therapieversuchen), Zeitaufwand (zB. eine Erstkonsultation, die 60 Minuten in Anspruch nimmt), erfolgten Leistungen (zB. wenn mehrere unterschiedliche Untersuchungen notwendig sind), Zeit und Tag (zB. Aufschlag an Sonn- und Feiertagen und zwischen 20:00 Uhr und 8:00 Uhr) und erschwerenden Bedingungen (zB. ein Pferd das auf einer großen abgelegenen Weide unter erschwerten Bedingungen untersucht werden soll) verrechnet, was ich sehr fair finde.

Sie können sowohl in der Praxis als auch bei der Visite im Stall oder beim Hausbesuch entweder in bar oder mit einer Kreditkarte (Mastercard, VISA, …) bezahlen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Kosten für Untersuchungen und Therapien sofort nach der Leistung zu zahlen sind.

Achtung, Hausbesuche müssen extra verrechnet werden: zur erfolgten Leistung erfolgt der Aufschlag des amtlichen Kilometergeldes und der „verlorenen“ Zeit, (wenn die Anfahrt zum Beispiel 60 Minuten dauert). In einem Stall können sich dabei Pferdebesitzer absprechen und ihre Termine am selben Tag hintereinander buchen und sich so die Fahrtkosten untereinander aufteilen.

Alle Praxen sind Terminpraxen – bitte vereinbaren Sie mindestens 24 Stunden vorher einen Termin.